Leopoldskron-Moos - Morzg - Gneis

Leopoldskron-Moos hat seinen heutigen Namen von dem unter Fürsterzbischof Firmian erbauten Rokoko-Schloss Leopoldskron erhalten. Die früher eigenständige Gemeinde wurde 1939 in die Stadt Salzburg integriert. Zirka 2.500 Bewohner genießen hier einen sehr hohen Anteil an Grünlandschaften sowie ein extrem reges Vereinsleben. 

Direkt anschließend im Süden liegt Morzg. Der stadtnahe Teil von Morzg „Kleingmain” grenzt mit der Nonntaler Hauptstraße und der Hofhaymerallee an den Stadtteil Nonntal, während wir östlich den Landschaftsgarten von Hellbrunn mit der berühmten Allee und westlich – umrahmt von Wiesen und Äckern sowie nächst dem Ortsteil Gneis – den großen Salzburger Kommunalfriedhof finden. 

Übrigens: Der heutige Siedlungsraum von Gneis stammt wesentlich aus dem 20. Jahrhundert und ist überwiegend von Ein- und Zweifamilienhäusern geprägt. 

Leopoldskron-Moos - Morzg - Gneis | Wir in Salzburg | Salzburger Volkspartei

Ansprechpartner

Leopoldskron-Moos - Morzg - Gneis | Wir in Salzburg | Salzburger Volkspartei
Alois Putz
Leopoldskron-Moos - Morzg - Gneis | Wir in Salzburg | Salzburger Volkspartei
GR ÖR Franz Wolf
Leopoldskron-Moos - Morzg - Gneis | Wir in Salzburg | Salzburger Volkspartei
Dr. Johann Rausch
Leopoldskron-Moos - Morzg - Gneis | Wir in Salzburg | Salzburger Volkspartei
Jure Mustac

Accessibility Toolbar

News

Arbeit & Wirtschaft

Leistbares Leben

Gesundheit & Pflege

Zusammenleben

Bildung, Wissenschaft, Digitalisierung

Kunst & Kultur

Soziales

Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Mobilität & Infrastruktur

Stabilität & Sicherheit

Landwirtschaft

Gemeinden & Verwaltung

Frauen, Jugend & Generationen

Europa & Europäische Union

Landtagsklub

Salzburger Volkspartei