Neue Landeshauptfrau: Eine historische Woche geht zu Ende

Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz

Die Amtsübergabe im Video-Rückblick

(LK)  Die erste Juliwoche 2025 war eine historische für das Bundesland Salzburg. Nach zwölf Jahren als Landeshauptmann trat Wilfried Haslauer zurück und Karoline Edtstadler folgte ihm nach ihrer Wahl durch den Salzburger Landtag nach. Die wichtigsten Stationen dieser Woche – vom Hearing der Landeshauptfrau bis zum Ehrungsfestakt für den Landeshauptmann a. D. – gibt es im Video auf Salzburg ON.

Die Woche startete am Montag, zwei Tage vor der Wahl der Landeshauptfrau, mit einem Hearing vor den Abgeordneten. Danach gab am Mittwoch der damalige Noch-Landeshauptmann Wilfried Haslauer offiziell seinen Amtsverzicht im Landtag bekannt. Die 36 Abgeordneten des Salzburger Landtags wählten im Anschluss mehrheitlich, mit 29 Stimmen von ÖVP, FPÖ und SPÖ, Karoline Edtstadler zur neuen Landeshauptfrau von Salzburg und damit auch zur neuen Regierungschefin. Weiters folgten:

  • Regierungserklärung der neuen Landeshauptfrau
  • Glückwünsche und erste Reaktionen aller Fraktionen
  • Büroübergabe im Chiemseehof
  • Erste Regierungssitzung mit der neuen Landeshauptfrau
  • Ring des Landes an Landeshauptmann a. D. Wilfried Haslauer

Zum Video: Neue Landeshauptfrau: Eine historische Woche geht zu Ende

Bilder von der Amtsübernahme am 2. Juli 2025

Fotos: ÖVP/Manuel Horn

Neue Landeshauptfrau: Eine historische Woche geht zu Ende | Wir in Salzburg | Salzburger Volkspartei
Neue Landeshauptfrau: Eine historische Woche geht zu Ende | Wir in Salzburg | Salzburger Volkspartei
Neue Landeshauptfrau: Eine historische Woche geht zu Ende | Wir in Salzburg | Salzburger Volkspartei
Neue Landeshauptfrau: Eine historische Woche geht zu Ende | Wir in Salzburg | Salzburger Volkspartei

Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch noch interessieren:

Barrierefreiheit

Salzburger Volkspartei
Themen

Arbeit & Wirtschaft

Leistbares Leben

Gesundheit & Pflege

Zusammenleben

Bildung, Wissenschaft, Digitalisierung

Kunst & Kultur

Soziales

Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Mobilität & Infrastruktur

Stabilität & Sicherheit

Landwirtschaft

Gemeinden & Verwaltung

Frauen, Jugend & Generationen

Europa & Europäische Union