Die Salzburger Volkspartei

Mission & Werte

Unsere Politik hat ein klares Fundament: Werte, die verbinden und eine Mission, die dem Menschen dient.

Unsere Grundhaltung

Unsere Politik basiert auf dem christlichen Menschenbild. Jeder Mensch besitzt eine unveräußerliche Würde und trägt Verantwortung in der Gemeinschaft. Wir handeln nach den Prinzipien der Nächstenliebe, Gerechtigkeit, Freiheit und Toleranz. Soziale Gerechtigkeit bedeutet für uns: Lasten gemeinsam tragen, Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen und Armut entschlossen bekämpfen. Freiheit und Demokratie sind für uns untrennbar mit Eigenverantwortung, Rechtsstaatlichkeit und Mitbestimmung verbunden. Nachhaltigkeit ist gelebte Verantwortung gegenüber kommenden Generationen – ökologisch, sozial und wirtschaftlich.

Über uns | Wir in Salzburg | Salzburger Volkspartei

Unser Weg für Salzburg

Wir gestalten Politik mit Verantwortung für unser Land – regional verwurzelt, europäisch vernetzt. Wir stehen für eine ökosoziale Marktwirtschaft, die Leistung belohnt, Eigentum schützt und niemanden zurücklässt. Salzburg ist für uns Heimat – und Teil eines vereinten Europas, das kulturelle Vielfalt, Frieden und Subsidiarität lebt. Als Volkspartei vereinen wir Menschen aus allen Lebensbereichen und stehen für eine Politik der Mitte, der Vernunft und der Bürgernähe.

Unser Menschenbild

Im Zentrum unserer Politik steht der Mensch – frei, schöpferisch und eingebettet in Gemeinschaft. Freiheit bedeutet Selbstbestimmung im Rahmen des Gemeinwohls. Verantwortung heißt, sich aktiv in Gesellschaft und Demokratie einzubringen. Wir sehen den Menschen ganzheitlich – mit sozialen, kulturellen, ethischen und spirituellen Bedürfnissen.

Unser globales Bekenntnis

Wir setzen uns für eine gerechte, friedliche und demokratische Weltordnung ein, in der alle Menschen ein Leben in Würde führen können.

Wofür wir stehen

Wir gestalten Politik mit Verantwortung – konkret, lösungsorientiert und dem Gemeinwohl verpflichtet. Unsere Positionen zeigen, wie wir unsere Werte in der Praxis umsetzen: Wir setzen auf eine starke, bürgernahe Demokratie mit klarer Gewaltenteilung, unabhängiger Justiz und aktiver Bürgerbeteiligung. Der Staat soll effizient, sparsam und dienstleistungsorientiert agieren – mit klaren Regeln, aber ohne Bevormundung. Die ökosoziale Marktwirtschaft ist unser Modell für nachhaltigen Wohlstand. Wir fördern Eigenverantwortung, Eigentum, Innovation und Wettbewerb – und sichern gleichzeitig soziale Gerechtigkeit. Unser Ziel: Vollbeschäftigung, faire Steuern, stabile Finanzen und ein starker Mittelstand. Wir streben eine solidarische Gesellschaft an, die auf Partnerschaft und Verantwortung basiert. Familien, Frauen, Kinder, ältere Menschen, Menschen mit Behinderung und Zugewanderte sollen in einer offenen, gerechten Gesellschaft ihren Platz finden – mit gleichen Chancen und gegenseitigem Respekt. Wir schützen das Leben in all seinen Phasen – von der Geburt bis zum würdevollen Sterben. Gesundheit, Umwelt, Wohnen, Freizeit und Sport sind zentrale Lebensbereiche, die wir nachhaltig und menschlich gestalten wollen. Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft. Wir fördern lebenslanges Lernen, Chancengerechtigkeit und Qualität – von der Schule bis zur Universität. Kunst und Kultur sehen wir als Ausdruck unserer Identität und als Motor für Kreativität und gesellschaftlichen Dialog. Wir bekennen uns zu einem geeinten Europa, das auf Frieden, Demokratie und Vielfalt baut. Österreich soll ein aktiver, verantwortungsvoller Partner in der EU und der Weltgemeinschaft sein – für Sicherheit, Entwicklung und Menschenrechte.

Geschichte der Salzburger Volkspartei

1945

Gründung und Neubeginn

Gründung der Salzburger Volkspartei nach dem Zweiten Weltkrieg. Adolf Schemel wird erster Landeshauptmann der Zweiten Republik. In diesem Jahr fungiert zudem Richard Hildemann in einer zweiten Periode als Bürgermeister der Stadt Salzburg.

1945

1945-2004

Jahrzehnte der Stabilität und Führung

Die ÖVP stellt durchgehend den Landeshauptmann. Aufbaujahre, wirtschaftliche Stabilität und demokratische Verankerung unter den Persönlichkeiten Albert Hochleitner, Josef Rehrl, Josef Klaus, Hans Lechner, Wilfried Haslauer senior, Hans Katschthaler und Franz Schausberger.

1945-2004

1992-1999

Städtischer Erfolg

Josef Dechant wird Bürgermeister der Stadt Salzburg – ein Zeichen starker urbaner Verankerung. 

1992-1999

2004-2012

Herausforderung und Neuausrichtung

Wilfried Haslauer junior ist LH-Stellvertreter. Wenngleich die SPÖ stärkste Kraft im Land ist, so zeigt die Salzburger Volkspartei einmal mehr Stärke in den Gemeinden und beginnt mit einer strategischen Erneuerung. 

2004-2012

2013

Rückkehr an die Spitze

Wilfried Haslauer junior wird Landeshauptmann – die Volkspartei übernimmt wieder Verantwortung für das Land.

2013

2017

Erfolg in der Landeshauptstadt

Harald Preuner wird Bürgermeister der Stadt Salzburg – ein starkes Signal aus der Stadt.

2017

2018

Bestätigung des Kurses

Die ÖVP wird erneut stärkste Kraft bei der Landtagswahl – Stabilität und Vertrauen in die Landesregierung.

2018

2023

Führungsanspruch behauptet

Die ÖVP bleibt, trotz Verlusten, stärkste Partei und bildet eine Koalition mit der FPÖ. Wilfried Haslauer bleibt Landeshauptmann.

2023

2024

Kommunale Stärke

Die Salzburger Volkspartei stellt 87 von 119 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister – ein Zeichen für tiefe Verankerung in der Bevölkerung.

2024

2025

Zeit für Salzburg

Karoline Edtstadler wird Landesparteiobfrau und in Folge Landeshauptfrau mit dem Ziel, Salzburg weiterzuentwickeln: mit Verantwortung, Mut und einem klaren Blick für die Zukunft.

2025

Wie wir organisiert sind – Die Salzburger Volkspartei

Die Salzburger Volkspartei ist breit aufgestellt und stark in allen Regionen und Lebensbereichen verankert. An der Spitze stehen das Präsidium und der Landesparteivorstand, mit der Landesgeschäftsstelle als organisatorisches Zentrum. In der Landesregierung und im Landtag gestalten unsere Regierungsmitglieder und der ÖVP-Landtagsklub aktiv die Politik im Bundesland mit. Auf Bundesebene vertreten uns Abgeordnete im Nationalrat und im Bundesrat.
Unsere Struktur reicht tief in die Regionen: In den 119 Gemeinden Salzburgs stellen wir mit 89 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern eine starke kommunale Kraft. Unsere Arbeit vor Ort wird getragen von sechs Bezirksorganisationen – Stadt Salzburg, Flachgau, Tennengau, Pongau, Pinzgau und Lungau – die das Bindeglied zwischen Landes- und Gemeindeebene bilden.
Ergänzt wird unsere Arbeit durch sechs Teilorganisationen: den ÖAAB, den Bauernbund, die Junge ÖVP, die ÖVP Frauen, den Seniorenbund und den Wirtschaftsbund – sie bringen die Anliegen verschiedenster Bevölkerungsgruppen in unsere politische Arbeit ein.

Mitglied werden und Zukunft gestalten

Ihr wollt Salzburg mitgestalten? Dann seid ihr bei uns genau richtig. Als Mitglieder der Salzburger Volkspartei seid ihr nicht nur dabei, sondern mittendrin. Wir setzen uns tagtäglich für ein starkes, lebenswertes Salzburg ein. Mit Herz, Hausverstand und Handschlagqualität.

Ob jung oder jung geblieben, ob politisch erfahren oder einfach interessiert – bei uns zählt, dass ihr etwas bewegen wollt. Wir freuen uns auf euch. Gemeinsam können wir die Zukunft gestalten.

Persönlichkeiten

Landeshauptleute

  • Adolf Schemel 1945
  • Albert Hochleitner 1945-1947 
  • Josef Rehrl 1947-1949
  • Josef Klaus 1949-1961
  • Hans Lechner 1961-1977 
  • Wilfried Haslauer sen. 1977-1989 
  • Hans Katschthaler 1989-1996 
  • Franz Schausberger 1996-2004

Landeshauptleute

Regierungsmitglieder

  • Adolf Schemel, LH-Stv. 1945-1949
  • Barholomäus Hasenauer, LR 1945-1949, LH-Stv. 1949-1963
  • Hermann RAINER, LR 1954-1959
  • Michael Haslinger, LH-Stv. 1963-1973
  • Hans Lechner, LR 1959-1961
  • Rupert Wolfgruber, LR 1964-1977, 1991-1997
  • Wilfried Haslauer, LH-Stv. 1973-1977
  • Hans Katschthaler, LR 1974-1977, LH-Stv. 1977-1989
  • Anton Bonimaier, LR 1977-1983
  • Albert Steidl, LR 1977-1979
  • Friedrich Mayr-Melnhof, LR 1983-1986
  • Arno Gasteiger, LR 1984-1989, LH-Stv. 1989-2000
  • Bertl Göttl, LR 1986-1991
  • Gerheid Widrich, LR 1989-1994
  • Josef Eisl, LR 1997-2013
  • Wolfgang Eisl, LH-Stv. 2000-2004
  • Walter Bachfellner, LR 2001-2004
  • Maria Haidinger, LR 1999-2004
  • Doraja Eberle, LR 2004-2010
  • Tina Widmann, LR 2010-2013
  • Christian Stöckl, LH-Stv. 2013-2018
  • Josef Schwaiger, LR 2013-2023
  • Brigitta Pallauf, LR 2013-2018
  • Maria Hutter, LR 2018-2023
  • Daniela Gutschi, LR 2018-2023
  • Stafan Schnöll, LR 2018-2023

Regierungsmitglieder

Natrionalrätinnen & Nationalräte

  • Fritz Obrutschka 1945–1947
  • Martin Gassner 1945–1949
  • Hermann Rainer 1945–1955
  • Isidor Griessner 1945–1970
  • Johann Schweinberger 1947–1949
  • Lujo Toncic 1949–1966
  • Karl Glaser 1955–1982
  • Josef Klaus 1962
  • Josef Steiner 1962–1982
  • Ernst Leimböck 1966–1968
  • Johann Hagenauer 1968–1970
  • Helmut Frauscher 1970–1979
  • Helga Wieser 1971–1986
  • Albert Steidl 1979–1990
  • Gerhard Schäffer 1982–1991
  • Georg Schwarzenberger 1982–2002
  • Helga Rabl-Stadler 1983–1991
  • Hans Rieder 1990–1994
  • Günther Leiner 1990–2001
  • Günther Puttinger 1994–2001
  • Hans Langreiter 2001–2006
  • Benita Ferrero-Waldner 2002–2006
  • Franz Xaver Böhm 2002–2006
  • Konrad Steindl 2002–2013
  • Andrea Eder-Gitschthaler 2006–2008
  • Asdin El Habbassi 2013–2017
  • Franz Leonhard Eßl 2002–2024
  • Stefan Schnöll 2017–2018
  • Gertraud Salzmann 2018–2024

Natrionalrätinnen & Nationalräte

Bundesrätinnen & Bundesräte 

  • Josef Prechtl 1948–1949
  • Johann Ober 1949–1959
  • Hermann Rainer 1959
  • Christian Pongruber 1959–1965
  • Johann Mayer 1965–1984
  • Hans Heger 1966–1980
  • Helmut Frauscher 1980–1993
  • Ludwig Bieringer 1984–1989, 1991–2009
  • Wolfgang Saliger 1989–1991
  • Martin Forsthuber 1993–1994
  • Georg Leberbauer 1994–1996
  • Aloisia Fischer 1996–1999
  • Josef Saller 1999–2017
  • Franz Wenger 2009–2013

Bundesrätinnen & Bundesräte

Barrierefreiheit

Salzburger Volkspartei
Themen

Arbeit & Wirtschaft

Leistbares Leben

Gesundheit & Pflege

Zusammenleben

Bildung, Wissenschaft, Digitalisierung

Kunst & Kultur

Soziales

Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Mobilität & Infrastruktur

Stabilität & Sicherheit

Landwirtschaft

Gemeinden & Verwaltung

Frauen, Jugend & Generationen

Europa & Europäische Union