Die neugegründete Akademie der Salzburger Volkspartei startet in ihr erstes Bildungssemester. Wie von Landesparteiobfrau Karoline Edtstadler beim Landeskongress angekündigt, bietet die Akademie ein breitgefächertes Programm für Parteimitglieder an. Gleichzeitig steht die Akademie auch interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen, die sich politisch weiterbilden und engagieren wollen.
Landesparteiobfrau Karoline Edtstadler: „Mit der Akademie schaffen wir einen Ort, an dem politische Bildung lebendig wird: Praxisnah, inspirierend und offen für alle, die Salzburg mitgestalten wollen. Damit setzen wir einen weiteren Schritt, die Salzburger Volkspartei zu öffnen, noch attraktiver zu machen und politikinteressierte Menschen anzusprechen.“
Die Kurse orientieren sich mit Winter- und Sommersemester am Rhythmus der Hochschulen und umfassen politische Basisinformation, praxisnahe Workshops sowie Exkursionen. Die Kurse beschäftigen sich unter anderem mit Medienauftritten und Interviews, rechtlichen Rahmenbedingungen in der Gemeindepolitik oder dem Thema „Frauen in der Politik“. Junge Menschen können beim Format „Jugend trifft Spitzenpolitik“ Landeshauptfrau Karoline Edtstadler treffen und ihre Fragen stellen.
Bei ihrem Programm kooperiert die Akademie der Salzburger Volkspartei eng mit dem Campus Tivoli (ehem. Politische Akademie der ÖVP in Wien), die Kurse wie „Social Media in der Politik“ und „Storytelling“ in Salzburg durchführen wird. Campus-Tivoli-Präsident Wolfgang Sobotka wird im Wintersemester durch die „Werte und Grundlagen der Volkspartei“ führen.
Exkursionen führen ins Parlament nach Wien und ins Europäische Parlament nach Brüssel zum Besuch der Plenarwoche mit der ÖVP-Abgeordneten Sophia Kircher.
Veranstaltungen mit Spitzenpolitikerinnen und -politikern sind kostenlos. Für den Großteil der weiteren Angebote wird lediglich ein Unkostenbeitrag eingehoben (gestaffelt nach Altersgruppen und Mitgliedschaft), um professionelle Rahmenbedingungen zu gewährleisten.