„Demokratie lebt vom Mitmachen – deshalb ist es unsere Aufgabe, junge Menschen dafür zu begeistern und ihnen echte Mitgestaltung zu ermöglichen. Seit 2016 bietet der Salzburger Jugendlandtag rund 50 Jugendlichen jährlich die Gelegenheit, hautnah in die Rolle von Landtagsabgeordneten zu schlüpfen und ihre politischen Anliegen direkt mit Regierungsmitgliedern zu diskutieren. Wenn wir jungen Menschen die Türen öffnen, werden sie diese auch durchschreiten – mit Ideen, Mut und Verantwortung“, betont Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf mit großer Freude auf die Entwicklung des Salzburger Jugendlandtags.
Ein ähnliches Ziel verfolgt das Europäische Jugendparlament (EYP) – ein europaweites Bildungsprogramm, das seit 1987 junge Menschen zur politischen Partizipation ermutigt. Organisiert von einem gemeinnützigen, überparteilichen Verein, simuliert das EYP Prozesse des Europäischen Parlaments: In Ausschüssen werden Resolutionen verfasst, die anschließend in einer Plenardebatte behandelt werden.
“Das Europäische Jugendparlament leistet einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung auf europäischer Ebene. Es stärkt nicht nur das Verständnis für demokratische Prozesse, sondern auch das Zugehörigkeitsgefühl junger Menschen zur Europäischen Union. Wir setzen uns daher für die Schaffung eines rechtlichen und institutionellen Rahmens ein – nach dem erfolgreichen Vorbild des Salzburger Jugendlandtags – um das europäische Jugendparlament langfristig für die Zukunft abzusichern und weiterzuentwickeln“, erklärt Pallauf, deren entsprechender Antrag morgen im Ausschuss behandelt wird.