2024 neuerlich über 15 Millionen Euro in Erhaltung und Sanierung investiert
Der Fonds zur Erhaltung des ländlichen Straßennetzes (FELS) wurde 1981 ins Leben gerufen, um das Straßen- und Wegenetz im Land Salzburg nachhaltig zu erhalten. Ein funktionierendes Wegenetz ermöglicht nicht nur den Menschen vor Ort ein hohes Maß an Lebensqualität, sondern bildet eine Grundlage für den Tourismus im Land Salzburg. Um die hohe Qualität, Funktionalität und vor allem die Verkehrssicherheit der ländlichen Straßen und Brücken weiterhin nachhaltig zu gewährleisten, wurden im Jahr 2024 über 15 Millionen Euro investiert. Damit konnten über 1000 Kilometer und 48 Brücken erneuert und saniert werden“, informiert Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Hans Schnitzhofer über den FELS-Jahresbericht, der heute im Landtagsausschuss diskutiert wird.
„Mit 1044 Brücken und einer Gesamtlänge von 3108 Kilometern bildet das FELS-Wegenetz das größte Straßennetz im Bundesland. Während der Güterwegeerhaltungsverband (GWEV) für Bau und Erhaltung sorgt, wird die Finanzierung vom FELS gewährleistet,“ so Schnitzhofer weiter.
Wie wichtig und wirksam diese Investitionen sind, zeigt sich eindrücklich am Beispiel seiner Heimatgemeinde: „Allein in Abtenau wurden vergangenes Jahr 124 Kilometer an Wegen saniert. Zusätzlich kam es über die Förderung durch den FELS zur Sanierung von drei Brücken, einer Viehsperre sowie 17 weiteren Kleinmaßnahmen wie Bankette und Holzleitschienen. So bleiben unsere Straßen und Wege als Lebensadern des ländlichen Raums erhalten – sie sichern Mobilität und tragen wesentlich zur Chancengleichheit zwischen Stadt und Land bei“, berichtet der Bürgermeister.