Mobilität & Infrastruktur

Ein Salzburg, das verbindet – nicht trennt. Dafür braucht es Mobilität, die verlässlich, leistbar und klimafreundlich ist. Wir investieren in den öffentlichen Verkehr, verbessern Taktung und Anbindung und setzen auf moderne Infrastruktur – auch im digitalen Bereich.
Ob in der Stadt oder am Land: Wir wollen, dass ihr gut unterwegs seid – als Pendlerinnen und Pendler, als Familien, als Unternehmen. Denn Mobilität schafft Chancen, stärkt Regionen und hält Salzburg in Bewegung.

Mehr Transparenz beim Spritpreisrechner gefordert – Datum und Uhrzeit der jeweiligen Preismeldung muss ersichtlich sein

„Der Lungau kämpft seit Jahren mit – im Vergleich zu anderen Landesteilen – erhöhten Spritpreisen. Daher hat der Regionalverband Lungau auch die Bundeswettbewerbsbehörde eingeschaltet. Der Ermittlungsbericht der Bundeswettbewerbsbehörde zum Tankstellenmarkt im Lungau stellte unter anderem fest, dass verstärkte Transparenz zu sinkenden Preisen führt. Im Zuge des Ermittlungsverfahrens war zu beobachten,

weiterlesen »

Kampf gegen die Raser- und Tuning-Szene weiter verschärfen

„Seit Jahren kämpft ÖVP-Landeshauptmann-Stv. Stefan Schnöll gegen extreme Raserei im Straßenverkehr, die immer wieder zu schweren Unfällen oft auch mit Todesfolge führt, und durch die auch viele unbeteiligte Dritte stark gefährdet sind. In Zusammenarbeit mit dem Bund konnten erste wichtige Erfolge bereits erzielt werden, wenn ich beispielsweise an die neu

weiterlesen »

ASFINAG-Mauteinnahmen müssen flexibler eingesetzt werden können

Die heute geäußerte Kritik, das Land würde Gelder aus den Mauteinnahmen bewusst horten und nicht wie vorgesehen für Umweltschutzmaßnahmen einsetzen, weist ÖVP-Verkehrssprecher LAbg. Simon Wallner entschieden zurück und zeigt sich auch dabei sehr verwundert, dass gerade die Grünen, die jahrelang im Bund die Ressortverantwortung für die ASFINAG hatten, offenbar die

weiterlesen »

EU-Quecksilber-Verordnung: Nachfolgelösung für Zahnamalgam dringend gefordert

„Mit Jahresbeginn 2025 tritt die EU-Quecksilber-Verordnung in Kraft, welche unter anderem die Plombierung mittels Zahnamalgam aus Umwelt- und Gesundheitsgründen verbietet. Die Kosten für Amalgamfüllungen wurden bislang von der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) übernommen. Die Alternativen sind kostenpflichtig, was für viele Patientinnen und Patienten eine Belastung darstellt. Es braucht hier für die

weiterlesen »

Keine dauerhafte Neutor-Sperre ohne Evaluierung und Einbindung der Betroffenen

„Wenn das Neutor, wie von der rot-rot-grünen Stadtregierung beschlossen, dauerhaft für den Individualverkehr gesperrt werden soll, ist das nur als undurchdachter Schnellschuss anstelle einer sinnvollen Verkehrsplanung zu bezeichnen. Dass das Ganze ohne Evaluierung der Auswirkungen der Neutor-Sperre auf die benachbarten Stadtteile geschieht, ist zudem mehr als befremdlich. Vielmehr sollte man

weiterlesen »

Landesvoranschlag 2025 – ein Investitionsbudget in schwierigen Zeiten

„Der Landesvoranschlag für das kommende Jahr ist ein Investitionsbudget in einer sehr herausfordernden Zeit. Der schwächelnde Wirtschafts- und Arbeitsmarkt baucht jetzt kräftige Impulse, für die wir im nächsten Jahr auch eine Neuverschuldung in Kauf nehmen. Über 680 Millionen Euro sind im Voranschlag für nachhaltige Zukunftsinvestitionen vorgesehen, von Gesundheits- über Kultur-

weiterlesen »

Salzburger Mobilitätslösung wird auch Thema der Aktuellen Stunde im Landtag – Jahrhundertprojekt und Kernstück des öffentlichen Verkehrs ist alternativlos

Bevor am 10. November die Bevölkerung des Tennengaus, des Flachgaus und der Landeshauptstadt über die Mobilitätslösung mit dem S-LINK als Kernstück abstimmt, wird das Thema auch noch einmal die Debatte im Salzburger Landtag am Mittwoch dominieren. Auf Antrag der Salzburger Volkspartei wird in der ´Aktuellen Stunde´ darüber diskutiert werden. „Die

weiterlesen »

Europäisches Eisenbahnnetz gehört harmonisiert

„Ein harmonisiertes europäisches Eisenbahnnetz ist entscheidend für die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Europa und unserer Regionen. Obwohl in den vergangenen Jahren einige Schritte zur Harmonisierung unternommen wurden, gab es im Jahr 2021 in der EU immer noch 862 unterschiedliche nationale Regelungen für den Schienenverkehr. EU-weit existieren über 20 verschiedene Zugsicherungssysteme, vier

weiterlesen »

Reform für den Schülergelegenheitsverkehr dringend notwendig

„Der Schülergelegenheitsverkehr, für dessen Finanzierung und Rahmenbedingungen der Bund zuständig ist, beschäftigt den Salzburger Landtag am kommenden Mittwoch zum wiederholten Male, weil es hier dringenden Reformbedarf gibt und bisher vom Bund leider keine akzeptable Lösung vorgelegt werden konnte. Insbesondere in den ländlichen Regionen ist ein funktionierender Schülergelegenheitsverkehr essentiell, um all

weiterlesen »

Verzicht auf S-LINK käme Salzburg teuer zu stehen

Der S-LINK ist das Rückgrat der am 10. November zur Befragung stehenden Salzburger Mobilitätslösung. Er ist damit der Grundstein für die verkehrliche Infrastruktur, von der noch viele kommende Generationen massiv profitieren werden. Diese Tatsache wurde auch im Rahmen der Untersuchung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses durch den Bund bestätigt. Auf Grund des außerordentlich

weiterlesen »

Barrierefreiheit

Salzburger Volkspartei
Themen

Arbeit & Wirtschaft

Leistbares Leben

Gesundheit & Pflege

Zusammenleben

Bildung, Wissenschaft, Digitalisierung

Kunst & Kultur

Soziales

Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Mobilität & Infrastruktur

Stabilität & Sicherheit

Landwirtschaft

Gemeinden & Verwaltung

Frauen, Jugend & Generationen

Europa & Europäische Union