EU-Quecksilber-Verordnung: Nachfolgelösung für Zahnamalgam dringend gefordert

„Mit Jahresbeginn 2025 tritt die EU-Quecksilber-Verordnung in Kraft, welche unter anderem die Plombierung mittels Zahnamalgam aus Umwelt- und Gesundheitsgründen verbietet. Die Kosten für Amalgamfüllungen wurden bislang von der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) übernommen. Die Alternativen sind kostenpflichtig, was für viele Patientinnen und Patienten eine Belastung darstellt. Es braucht hier für die Patientinnen und Patienten dringend eine kostengünstige Lösung“, fordert ÖVP-Gesundheitssprecherin Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, die dazu auch einen Dringlichen Antrag für die heutige Landtagssitzung eingebracht hat.

„Zwischen ÖGK und der Österreichischen Zahnärztekammer laufen derzeit zwar Verhandlungen über eine Nachfolgelösung für die künftig verbotenen Amalgamfüllungen, eine breite Einigung für einen kostenfreie Alternative konnte aber noch nicht gefunden werden. Es droht ein vertragsloser Zustand, der zu einer Lücke im zahnärztlichen Versorgungssystem führt. Die alternativen „weißen“ Füllungen werden bislang nur bei den Frontzähnen von der Kassa übernommen. Bei Behandlungen an den Seitenzähnen sind die Füllungen privat zu bezahlen, nur einen Teilbetrag wird rückerstattet. Damit Zahnbehandlungen weiterhin leistbar bleiben, ist eine rasche Einigung vor Inkrafttreten notwendig“, so Pallauf weiter.

„Im Nachbarland Deutschland verläuft der Übergang in die Amalgam-freie Zahnbehandlung fließend. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) kündigt geeignete, alternative Füllmaterialien ohne Zuzahlungen an. Um dies auch in Österreich gewährleisten zu können, soll bis 31. Dezember 2024 eine Grundversorgung mit amalgamfreien Zahnfüllungen als Kassenleistung sichergestellt werden“, betont die Landtagspräsidentin abschließend.

Beitrag teilen:
Das könnte Sie auch noch interessieren:

Accessibility Toolbar

News

Arbeit & Wirtschaft

Leistbares Leben

Gesundheit & Pflege

Zusammenleben

Bildung, Wissenschaft, Digitalisierung

Kunst & Kultur

Soziales

Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Mobilität & Infrastruktur

Stabilität & Sicherheit

Landwirtschaft

Gemeinden & Verwaltung

Frauen, Jugend & Generationen

Europa & Europäische Union

Landtagsklub

Salzburger Volkspartei