Gemeinden & Verwaltung

Verlässliche Strukturen sind das Rückgrat eines funktionierenden Landes. Salzburgs Gemeinden gestalten das tägliche Leben vor Ort – bürgernah, engagiert und lösungsorientiert. Gleichzeitig braucht es eine moderne Verwaltung, die effizient arbeitet, digitale Möglichkeiten nutzt und den Menschen den Alltag erleichtert. Unser Anspruch ist klar: weniger Bürokratie, mehr Service – auf allen Ebenen.

Geringste Verschuldung: Salzburgs Gemeinden stehen im Österreich-Vergleich an der Spitze

„Die aktuelle Budgetsituation fordern Bund, Länder und Kommunen gleichermaßen. Daten der Statistik Austria zeigen jedoch eindrucksvoll, dass Salzburgs Gemeinden mit Augenmaß wirtschaften. Mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von 860 Euro haben Salzburgs Kommunen österreichweit die wenigsten Schulden. Dies ist das Ergebnis verantwortungsvoller Politik, solider Investitionen sowie einer guten Zusammenarbeit zwischen Land und

weiterlesen »

Weiter entbürokratisieren und damit Salzburgs Wettbewerbsfähigkeit stärken

Landeshauptfrau Karoline Edtstadler startet eine Entbürokratisierungsoffensive „Zu viel Bürokratie und Überreglementierungen stellen sowohl für Unternehmen, Bürger als auch für die Verwaltung eine Belastung dar und wirken sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit Salzburgs aus. Entbürokratisierung ist daher ein Gebot der Stunde. Erste Schritte hat die Landesregierung bereits gesetzt, wenn ich beispielsweise

weiterlesen »

Einführung eines zentralen Verwaltungsstrafregisters soll die Strafverfolgung erleichtern

„Derzeit gibt es kein zentrales, bundesweit abrufbares Verwaltungsstrafregister, vielmehr sind lediglich in einzelnen Rechtsbereichen punktuelle Register eingerichtet (z.B. das Finanzstrafregister oder das Führerscheinregister). Daher ist es den Strafverfolgungsbehörden und Gerichten kaum möglich, eventuell offene Geldforderungen oder Freiheitsstrafen zu erkennen sowie bei der Bemessung der Strafhöhe zwischen Ersttätern sowie Wiederholungstätern zu

weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde Salzburg – Bgm. Auinger muss auf Präsident Rosen zugehen

SPÖ-Bürgermeister Auinger hat – sei es durch Ungeschicklichkeiten oder aufgrund persönlicher Befindlichkeit – das Verhältnis zur Israelitischen Kultusgemeinde in Salzburg leider durch die Nichteinladung von Präsident Rosen zur Ausstellungeröffnung am Marko-Feingold-Steg belastet. Der Bürgermeister der Stadt Salzburg ist auch nicht um Deeskalation bemüht. „Wir sind hinsichtlich des Verhaltens von Bürgermeister

weiterlesen »

Künstliche Intelligenz in der Schule – Weiterbildung für PädagogInnen forcieren

„Ob automatisiertes Fahren, medizinische Diagnosen oder Unterstützung bei Routinetätigkeiten, künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in den Alltag. Einerseits ermöglicht sie eine Steigerung der Effizienz und kann bei der Bewältigung globaler Herausforderungen helfen. Gleichzeitig führt die zunehmende Verbreitung von KI zu Bedenken in Bezug auf menschliche Entscheidungsfreiheit, Datenschutz und Sicherheit.

weiterlesen »

ÖVP-Klubobleute-Tagung in Salzburg – Konsolidierung der öffentlichen Haushalte und Angebot der Reformpartnerschaft

Traditionell findet im Vorsitzland der Landeshauptleutekonferenz auch die Tagung aller ÖVP-Klubobleute der Landtage und des Parlamentsklubs statt, die gestern und heute in der Landeshauptstadt abgehalten wurde. Ziel war der Austausch und die Abstimmung der ÖVP-Positionen zu den wichtigsten aktuellen Themenbereichen. Entsprechend vielfältig waren die inhaltlichen Punkte, die besprochen wurden. Besonders

weiterlesen »

Mit jährlicher Deregulierung leistbaren Wohnraum sichern – Geschäftsordnung des Wohnbauförderungsbeirates geändert

„Nach dem ersten Schritt mit der Novelle der Wohnbauförderung, die das Fördersystem nachhaltig vereinfacht hat, sowie dem zweiten Schritt mit Anpassungen im Bau- und Raumordnungsrecht, durch die notwendige Baukostensenkungen und die Mobilisierung geeigneter Baugrundstücke erreicht werden, wird das Gesamtpaket „leistbares Wohnen“ nun mit einem weiteren wichtigen Element ergänzt: einer dauerhaften

weiterlesen »

Bestmögliche Unterstützung des Landes für die Gemeinden: Zwangszusammenlegungen nein, verstärkte Kooperation ja!

„Die Salzburger Volkspartei weist Forderungen nach Zwangszusammenlegungen von Gemeinden mit Nachdruck zurück. Die Schaffung von Anreizen für verstärkte Kooperationen ist der richtige Weg, aber die Auflösung eigenständiger Gemeinden lehnen wir entschieden ab“, erklärt der ÖVP-Gemeindesprecher Hannes Schernthaner. „Salzburgs Gemeinden sind Konjunkturmotor und die Klammer des sozialen Zusammenhalts. Sie schaffen die

weiterlesen »

Franz Schausberger – fast 3 Jahrzehnte im Ausschuss der Regionen

Fast 30 Jahre lang vertrat Landeshauptmann a. D. Dr. Franz Schausberger die Interessen des Landes Salzburg im Ausschuss der Regionen (AdR). Der AdR ist die Versammlung der Regional- und Kommunalvertreter der Europäischen Union (EU), die die Regionen, Bezirke, Provinzen, Städte und Gemeinden im institutionellen Gefüge der EU vertreten. Diese Woche

weiterlesen »

ÖVP-Klubklausur: Migration und leistbares Wohnen als thematische Schwerpunkte

Die Themenkomplexe Migration – Integration sowie leistbares Wohnen standen thematisch im Mittelpunkt der diesjährigen Frühjahrsklubklausur des ÖVP-Landtagsklubs, in der erstmals auch die designierte neue ÖVP-Landesobfrau Karoline Edtstadler anwesend war. „Die Salzburger Volkspartei als Partei der bürgerlichen Mitte wird sich in den vom Land bereits gestarteten Prozess zur Erstellung eines Integrationsleitbildes

weiterlesen »

Barrierefreiheit

Salzburger Volkspartei
Themen

Arbeit & Wirtschaft

Leistbares Leben

Gesundheit & Pflege

Zusammenleben

Bildung, Wissenschaft, Digitalisierung

Kunst & Kultur

Soziales

Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Mobilität & Infrastruktur

Stabilität & Sicherheit

Landwirtschaft

Gemeinden & Verwaltung

Frauen, Jugend & Generationen

Europa & Europäische Union