Arbeit & Wirtschaft

Eine starke Wirtschaft ist das Rückgrat unseres Landes – und sichert Arbeitsplätze, Chancen und Wohlstand. Wir setzen auf unternehmerische Freiheit, weniger Bürokratie und gezielte Investitionen in Zukunftsbranchen. Denn wer arbeitet, soll gut davon leben können. Und wer unternehmerisch denkt, soll Raum für Innovation haben.

Mutterschutz in der Veterinärmedizin stellt Tierarztpraxen unter Herausforderungen

Freistellung ab Bekanntgabe der Schwangerschaft fordert kleine Praxen „Da die Arbeit in Tierarztpraxen mit bestimmten Risiken – etwa durch Infektionen oder Verletzungen – verbunden sein kann, dürfen schwangere Veterinärmedizinerinnen im Angestelltenverhältnis ab Bekanntgabe der Schwangerschaft nicht mehr im direkten Tierkontakt tätig sein. Während es in anderen Branchen oft alternative Beschäftigungsmöglichkeiten

weiterlesen »

Überstunden müssen weiterhin steuerlich begünstigt werden

Steuerbegünstigung entlastet Beschäftigte, stärkt Unternehmen und sichert den Wirtschaftsstandort „Überstunden helfen, Engpässe im Betrieb auszugleichen, Spitzenzeiten abzudecken und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu sichern. Kurz gesagt: Sie sind unverzichtbar für reibungslose Abläufe. Umgekehrt ermöglichen Überstunden Beschäftigten ein zusätzliches Einkommen, das besonders bei steigenden Lebenshaltungskosten von hoher Bedeutung ist. Um jene

weiterlesen »

Geringste Verschuldung: Salzburgs Gemeinden stehen im Österreich-Vergleich an der Spitze

„Die aktuelle Budgetsituation fordern Bund, Länder und Kommunen gleichermaßen. Daten der Statistik Austria zeigen jedoch eindrucksvoll, dass Salzburgs Gemeinden mit Augenmaß wirtschaften. Mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von 860 Euro haben Salzburgs Kommunen österreichweit die wenigsten Schulden. Dies ist das Ergebnis verantwortungsvoller Politik, solider Investitionen sowie einer guten Zusammenarbeit zwischen Land und

weiterlesen »

Weiter entbürokratisieren und damit Salzburgs Wettbewerbsfähigkeit stärken

Landeshauptfrau Karoline Edtstadler startet eine Entbürokratisierungsoffensive „Zu viel Bürokratie und Überreglementierungen stellen sowohl für Unternehmen, Bürger als auch für die Verwaltung eine Belastung dar und wirken sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit Salzburgs aus. Entbürokratisierung ist daher ein Gebot der Stunde. Erste Schritte hat die Landesregierung bereits gesetzt, wenn ich beispielsweise

weiterlesen »

Rahmenbedingungen für das Ehrenamt weiter verbessern – vor allem Selbstständige brauchen hier mehr Sicherheit

„Ohne den ehrenamtlichen Einsatz tausender Salzburgerinnen und Salzburger würde unsere Gesellschaft in der derzeitigen Form nicht mehr funktionieren, wenn man nur an den Sozialbereich oder die Einsatzorganisationen denkt. Die Politik ist daher ständig bemüht, die Rahmenbedingungen für das Ehrenamt zu verbessern. So haben zum Beispiel seit 2019 Dienstnehmer unter bestimmten

weiterlesen »

Freibetrag für landwirtschaftliche Nebentätigkeiten erhöhen – Letzte Anpassung erfolgte vor über 20 Jahren

Für landwirtschaftliche Betriebe ist die Diversifizierung ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten eine der besten Möglichkeiten, um sich gegen starke Preisschwankungen im Agrarsektor abzusichern. So setzen in Salzburg beispielsweise knapp 20 % der landwirtschaftlichen Betriebe auf die Vermietung von Zimmern oder Ferienwohnungen, wodurch sie nicht nur ihre Einkommensbasis erweitern, sondern auch zur touristischen

weiterlesen »

Salzburg: Das höchste Bruttoregionalprodukt in Österreich

Salzburg ist mit seiner Wirtschaftskompetenz an der Spitze Österreichs und zeigt einmal mehr, dass es als Wirtschaftsstandort in besten Händen ist. Unter der Führung der Salzburger Volkspartei, insbesondere von Landeshauptmann Wilfried Haslauer, hat sich das Bundesland zu einem Vorreiter in der österreichischen Wirtschaftsentwicklung etabliert. Die regionalen Unterschiede im Bruttoinlandsprodukt sind

weiterlesen »

„Einheimischen-Tarife“ – es braucht hier endlich Klarheit durch die EU

„So genannte ´Einheimischen-Tarife´, also Ermäßigungen für die heimische Bevölkerung beispielsweise bei Seilbahnunternehmen, kommen aufgrund einer unklaren EU-Regelung vermehrt unter Druck und werden in Folge von vielen Unternehmen gar nicht mehr angeboten. Hier braucht es dringend eine klare Lösung durch die EU, die diese Ermäßigungen absichert“, fordert der stellvertretende ÖVP-Klubobmann Tourismussprecher

weiterlesen »

Landesvoranschlag 2025 – ein Investitionsbudget in schwierigen Zeiten

„Der Landesvoranschlag für das kommende Jahr ist ein Investitionsbudget in einer sehr herausfordernden Zeit. Der schwächelnde Wirtschafts- und Arbeitsmarkt baucht jetzt kräftige Impulse, für die wir im nächsten Jahr auch eine Neuverschuldung in Kauf nehmen. Über 680 Millionen Euro sind im Voranschlag für nachhaltige Zukunftsinvestitionen vorgesehen, von Gesundheits- über Kultur-

weiterlesen »

Abschaffung der Kalten Progression entlastet die Bürgerinnen und Bürger! Bund einigt sich auf Verwendung des letzten Drittels der Mittel – viele Forderungen aus Salzburg werden dabei umgesetzt

„Die ÖVP-geführte Bundesregierung entlastet mit der Abschaffung der sogenannten kalten Progression die Bürgerinnen und Bürger im nächsten Jahr mit insgesamt 2 Milliarden Euro. Nach der bereits fixierten Änderung der Steuerstufen hat sich die Bundesregierung jetzt auch auf die Verwendung des letzten Drittels der Mittel geeinigt, und dabei werden einige Forderungen

weiterlesen »

Barrierefreiheit

Salzburger Volkspartei
Themen

Arbeit & Wirtschaft

Leistbares Leben

Gesundheit & Pflege

Zusammenleben

Bildung, Wissenschaft, Digitalisierung

Kunst & Kultur

Soziales

Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Mobilität & Infrastruktur

Stabilität & Sicherheit

Landwirtschaft

Gemeinden & Verwaltung

Frauen, Jugend & Generationen

Europa & Europäische Union