Soziales

Soziale Sicherheit bedeutet, in schwierigen Zeiten nicht allein zu sein. Wir unterstützen gezielt dort, wo Hilfe gebraucht wird – mit klaren Regeln und viel Hausverstand. Unser Ziel: Menschen stärken, Perspektiven schaffen und Zusammenhalt fördern.

Mutterschutz in der Veterinärmedizin stellt Tierarztpraxen unter Herausforderungen

Freistellung ab Bekanntgabe der Schwangerschaft fordert kleine Praxen „Da die Arbeit in Tierarztpraxen mit bestimmten Risiken – etwa durch Infektionen oder Verletzungen – verbunden sein kann, dürfen schwangere Veterinärmedizinerinnen im Angestelltenverhältnis ab Bekanntgabe der Schwangerschaft nicht mehr im direkten Tierkontakt tätig sein. Während es in anderen Branchen oft alternative Beschäftigungsmöglichkeiten

weiterlesen »

Familienbeihilfe bei Sozialhilfe anrechnen – Leistungsgerechtigkeit ist gefragt

„Österreich gehört zu den Ländern mit den höchsten Sozialausgaben weltweit. Dieses starke soziale Netz ist eine wichtige Errungenschaft – darf aber nicht dazu führen, dass Beschäftigte am Ende schlechter dastehen als Sozialhilfeempfänger. Denn derzeit bekommen Menschen, die in Österreich Sozialhilfe beziehen, zusätzlich auch die Familienbeihilfe ausbezahlt. Dies ist ein enormer

weiterlesen »

Entwicklungshilfe gezielt einsetzen, um Rückführung zu sichern

Illegale Migration durch die Koppelung der Entwicklungshilfe an Rückführungsabkommen einbremsen „Illegale Migration stellt unser Land vor große Herausforderungen. Um abgelehnte Asylwerber in ihre Herkunftsstaaten zurückzuführen, gibt es Rückführungsabkommen, die jedoch in der Praxis nicht immer funktionieren. Es braucht klare und wirksame Maßnahmen, um die Umsetzung dieser Abkommen sicherzustellen. Daher fordern

weiterlesen »

Mehr Flexibilität für pflegende Angehörige am Arbeitsmarkt

Anpassung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes an besondere Betreuungssituationen von Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern gefordert. „Eltern von Kindern mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen sind im Alltag besonderen Belastungen ausgesetzt. Akute Krankheitsphasen oder ein erhöhter Pflegebedarf erschweren es, den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Vor allem Alleinerziehende können die geforderte

weiterlesen »

Patientenentschädigungsfonds sorgt für schnelle und unbürokratische Hilfe

2024 wurden Entschädigungen von über 220.000 Euro ausbezahlt. „Der Salzburger Patientenentschädigungsfonds ist seit mehr als zwei Jahrzehnten eine wichtige Stütze für betroffene Salzburgerinnen und Salzburger. Der Fonds leistet jenen Menschen finanzielle Unterstützung, bei denen in öffentlichen oder privaten Krankenhäusern ein Schaden entstanden ist, seitens des Rechtsträgers aber keine eindeutige Haftung

weiterlesen »

Rekordbudget sichert das dichte soziale Netz ab – aber man kann nur das verteilen, was auch erwirtschaftet wird

„Salzburg hat ein ausgeprägtes und dichtes soziales Netz, das wir auch künftig absichern. So wird beispielsweise im Jahresvoranschlag des Landes für 2025 trotz angespannter Budgetlage mehr denn je zuvor für Soziales und Gesundheit ausgegeben. Alleine in unser Gesundheitssystem fließen im heurigen Jahr 1,339 Milliarden Euro, 30 Prozent aller Ausgaben. In

weiterlesen »

Salzburger Volkspartei unterstützt Kampagne des Hilfswerks

ÖVP-Landesgeschäftsführer Nikolaus Stampfer, Präsident des Hilfswerk Salzburg Christian Struber: „Salzburger Volkspartei unterstützt Kampagne des Hilfswerks“ „Die Nachfrage nach Pflege und Betreuung für Alt und Jung wächst. Und das in allen Landesteilen Salzburgs. Analog dazu baut auch das Hilfswerk Salzburg sein Dienstleistungsangebot von Jahr zu Jahr aus und stellt somit einen

weiterlesen »

Nationalrat beschließt Rechtsanspruch auf Pflegekarenzgeld für Eltern, die ihre Kinder auf Reha begleiten

Als eine gute Nachricht für Familien mit Kindern, die schwer erkrankt sind oder einen Unfall erlitten haben, bezeichnet die stellvertretende ÖVP-Klubobfrau LAbg. Martina Jöbstl den gestrigen Beschluss des Sozialausschusses des Nationalrats. „Eltern von Kindern, die aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls einen Aufenthalt in einer Reha-Klinik benötigen, bekommen in Zukunft

weiterlesen »

Barrierefreiheit

Salzburger Volkspartei
Themen

Arbeit & Wirtschaft

Leistbares Leben

Gesundheit & Pflege

Zusammenleben

Bildung, Wissenschaft, Digitalisierung

Kunst & Kultur

Soziales

Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Mobilität & Infrastruktur

Stabilität & Sicherheit

Landwirtschaft

Gemeinden & Verwaltung

Frauen, Jugend & Generationen

Europa & Europäische Union