Bildung, Wissenschaft, Digitalisierung

Bildung ist der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben – und für ein starkes Salzburg. Wir investieren in moderne Schulen, stärken die Berufsorientierung und fördern lebenslanges Lernen. Denn Bildung begeistert, wenn sie Chancen eröffnet – unabhängig von Herkunft oder Einkommen.
Ob digitale Verwaltung, schnelles Internet oder moderne Bildung – wir nutzen die Chancen der Digitalisierung, um Salzburg zukunftsfit zu machen. Mit mehr Service, mehr Transparenz und mehr Lebensqualität – gerade auch im ländlichen Raum.

Künstliche Intelligenz in der Schule – Weiterbildung für PädagogInnen forcieren

„Ob automatisiertes Fahren, medizinische Diagnosen oder Unterstützung bei Routinetätigkeiten, künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in den Alltag. Einerseits ermöglicht sie eine Steigerung der Effizienz und kann bei der Bewältigung globaler Herausforderungen helfen. Gleichzeitig führt die zunehmende Verbreitung von KI zu Bedenken in Bezug auf menschliche Entscheidungsfreiheit, Datenschutz und Sicherheit.

weiterlesen »

Bildungsgutschein für digitale Lernformen einführen

„In Österreich fließen weniger als 5 % der Mittel aus der Schulbuchaktion in digitale Lernmittel. Dabei könnten digitale Lernplattformen entscheidend dazu beitragen, viele der bestehenden Herausforderungen im Schulsystem zu lösen und das Lehrpersonal zu unterstützen. Schülerinnen und Schüler haben oft Schwierigkeiten, Unterrichtsinhalte vollständig zu erfassen. Digitale Medien bieten hierbei vielfältige

weiterlesen »

Ein Europäischer Bildungsraum: Grenzenloses Lernen in Europa

„Unser Ziel ist die Schaffung eines Europäischen Bildungsraums, in dem Lernen, Studieren, Lehren und Arbeiten über Grenzen hinweg problemlos möglich sind. Was im Hochschulbereich mit dem Bologna-Prozess begann, setzen wir nun mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) fort. Dieser Rahmen soll berufliche Qualifikationen und Kompetenzen europaweit vergleichbar machen“, erläutert Klubobmann-Stv. Mag.

weiterlesen »

Chancen der künstlichen Intelligenz für den Landesdienst noch stärker nutzen

„Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der zentralen Zukunftsthemen unserer Gesellschaft, die in vielen Bereichen große Chancen bietet. Ein Einsatzgebiet ist natürlich auch die öffentliche Verwaltung. In Salzburg laufen dazu bereits erste Pilotprojekte, wir haben hier aber noch großes Potential, wenn ich beispielsweise an die Abwicklung der zahlreichen Förderanträge denke“, meint

weiterlesen »

Reform für den Schülergelegenheitsverkehr dringend notwendig

„Der Schülergelegenheitsverkehr, für dessen Finanzierung und Rahmenbedingungen der Bund zuständig ist, beschäftigt den Salzburger Landtag am kommenden Mittwoch zum wiederholten Male, weil es hier dringenden Reformbedarf gibt und bisher vom Bund leider keine akzeptable Lösung vorgelegt werden konnte. Insbesondere in den ländlichen Regionen ist ein funktionierender Schülergelegenheitsverkehr essentiell, um all

weiterlesen »

PISA-Studie – Auswertung soll künftig bundesländerweise erfolgen

Die aktuelle PISA-Studie nimmt ÖVP-Bildungssprecherin und stellvertretende Klubobfrau Martina Jöbstl zum Anlass, eine Änderung der Auswertungsmodalitäten zu fordern. „Im Gegensatz zu beispielsweise Deutschland, werden in Österreich die Ergebnisse der PISA-Studie nur national ausgewertet und nicht bundesländerweise. Letzteres wäre aber viel aussagekräftiger und könnte besser helfen, länderspezifische und genau auf die

weiterlesen »

Barrierefreiheit

Salzburger Volkspartei
Themen

Arbeit & Wirtschaft

Leistbares Leben

Gesundheit & Pflege

Zusammenleben

Bildung, Wissenschaft, Digitalisierung

Kunst & Kultur

Soziales

Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Mobilität & Infrastruktur

Stabilität & Sicherheit

Landwirtschaft

Gemeinden & Verwaltung

Frauen, Jugend & Generationen

Europa & Europäische Union