Alle Themen
Salzburg steht vor vielfältigen Herausforderungen – und großen Chancen. In unseren Themenbereichen zeigen wir, wie wir das Leben der Menschen konkret verbessern wollen: mit klaren Zielen, durchdachten Maßnahmen und einem offenen Ohr für die Anliegen vor Ort. Ob Wirtschaft oder Soziales, Bildung oder Umwelt, Gemeinden oder Europa – wir gestalten Salzburg mit Verantwortung, Hausverstand und Zukunftsblick.
Mutterschutz in der Veterinärmedizin stellt Tierarztpraxen unter Herausforderungen
Freistellung ab Bekanntgabe der Schwangerschaft fordert kleine Praxen „Da die Arbeit in Tierarztpraxen mit bestimmten Risiken – etwa durch Infektionen oder Verletzungen – verbunden sein kann, dürfen schwangere Veterinärmedizinerinnen im
EU spricht sich für klare Kennzeichnung von fleischlosen Produkten aus
Vegane und vegetarische Produkte dürfen nicht mehr als Schinken oder Schnitzel verkauft werden „Vegetarische und vegane Produkte bereichern zweifellos das Lebensmittelangebot in unseren Supermärkten. Für diese Ersatzprodukte sollten jedoch keine
Überstunden müssen weiterhin steuerlich begünstigt werden
Steuerbegünstigung entlastet Beschäftigte, stärkt Unternehmen und sichert den Wirtschaftsstandort „Überstunden helfen, Engpässe im Betrieb auszugleichen, Spitzenzeiten abzudecken und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu sichern. Kurz gesagt: Sie sind unverzichtbar für
Geringste Verschuldung: Salzburgs Gemeinden stehen im Österreich-Vergleich an der Spitze
„Die aktuelle Budgetsituation fordern Bund, Länder und Kommunen gleichermaßen. Daten der Statistik Austria zeigen jedoch eindrucksvoll, dass Salzburgs Gemeinden mit Augenmaß wirtschaften. Mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von 860 Euro haben Salzburgs
Weiter entbürokratisieren und damit Salzburgs Wettbewerbsfähigkeit stärken
Landeshauptfrau Karoline Edtstadler startet eine Entbürokratisierungsoffensive „Zu viel Bürokratie und Überreglementierungen stellen sowohl für Unternehmen, Bürger als auch für die Verwaltung eine Belastung dar und wirken sich negativ auf die
EU-Kommission verschiebt Entwaldungsverordnung um ein weiteres Jahr
„Es ist ein wichtiges Signal, dass die EU-Kommission die Umsetzung der Entwaldungsverordnung nochmals um ein Jahr verschiebt. Bereits im Juni 2024 haben wir im Salzburger Landtag mit einem Antrag deutlich

Familienbeihilfe bei Sozialhilfe anrechnen – Leistungsgerechtigkeit ist gefragt
„Österreich gehört zu den Ländern mit den höchsten Sozialausgaben weltweit. Dieses starke soziale Netz ist eine wichtige Errungenschaft – darf aber nicht dazu führen, dass Beschäftigte am Ende schlechter dastehen

Entwicklungshilfe gezielt einsetzen, um Rückführung zu sichern
Illegale Migration durch die Koppelung der Entwicklungshilfe an Rückführungsabkommen einbremsen „Illegale Migration stellt unser Land vor große Herausforderungen. Um abgelehnte Asylwerber in ihre Herkunftsstaaten zurückzuführen, gibt es Rückführungsabkommen, die jedoch

Mehr Flexibilität für pflegende Angehörige am Arbeitsmarkt
Anpassung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes an besondere Betreuungssituationen von Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern gefordert. „Eltern von Kindern mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen sind im Alltag besonderen Belastungen ausgesetzt. Akute
Patientenentschädigungsfonds sorgt für schnelle und unbürokratische Hilfe
2024 wurden Entschädigungen von über 220.000 Euro ausbezahlt. „Der Salzburger Patientenentschädigungsfonds ist seit mehr als zwei Jahrzehnten eine wichtige Stütze für betroffene Salzburgerinnen und Salzburger. Der Fonds leistet jenen Menschen
Ländliches Straßen- und Wegenetz: mehr als 1000 km saniert
2024 neuerlich über 15 Millionen Euro in Erhaltung und Sanierung investiert Der Fonds zur Erhaltung des ländlichen Straßennetzes (FELS) wurde 1981 ins Leben gerufen, um das Straßen- und Wegenetz im
Instrumente der Baulandmobilisierung wirken und werden weiterentwickelt
Wie die aktuelle Beantwortung einer ÖVP-Anfrage belegt, wirkt der sogenannte Infrastrukturbereitstellungsbeitrag: alleine im ersten Abgabenjahr wurden 76 betroffene Grundstücke bebaut, 57 Grundstücke rückgewidmet und mehr als 2 Millionen Euro an