
Neues Grundverkehrsgesetz und Novelle des Raumordnungsgesetzes beschlossen
Meilensteine für die räumliche Entwicklung Salzburgs – leistbares Wohnen, Kampf gegen Flächenfraß und Spekulation, keine neuen Zweitwohnsitze, Bauernland in Bauernhand
Ein Salzburg, das verbindet – nicht trennt. Dafür braucht es Mobilität, die verlässlich, leistbar und klimafreundlich ist. Wir investieren in den öffentlichen Verkehr, verbessern Taktung und Anbindung und setzen auf moderne Infrastruktur – auch im digitalen Bereich.
Ob in der Stadt oder am Land: Wir wollen, dass ihr gut unterwegs seid – als Pendlerinnen und Pendler, als Familien, als Unternehmen. Denn Mobilität schafft Chancen, stärkt Regionen und hält Salzburg in Bewegung.
Meilensteine für die räumliche Entwicklung Salzburgs – leistbares Wohnen, Kampf gegen Flächenfraß und Spekulation, keine neuen Zweitwohnsitze, Bauernland in Bauernhand
Ziele sind leistbares Wohnen, Kampf gegen Flächenfraß und Spekulation, keine neuen Zweitwohnsitze, Bauernland in Bauernhand
Salzburg investierte neuerlich 12,5 Mio. Euro in Erhaltung und Sanierung des Straßen- und Wegenetzes. Zusammen mit dem Breitbandausbau wird die regionale Infrastruktur und somit die Lebensqualität, die Modernität und Wettbewerbsfähigkeit des ländlichen Raums nachhaltig gestärkt.
Der Schülergelegenheitsverkehr gewährleistet für Schulkinder, die nicht den Linienverkehr nutzen können, einen sicheren Weg in die Schule und wieder nach Hause. Vor allem im ländlichen Raum ein unverzichtbarer Bestandteil für eine verlässliche Schülerfreifahrt, die Finanzierung gehört aber endlich vom Bund auf neue Beine gestellt und der heutigen Zeit angepasst.
2021 neuerlich 12,5 Millionen Euro in Erhaltung und Sanierung investiert
Bundesrätin Dr.in Eder-Gitschthaler und Kolleginnen und Kollegen haben an Bundesministerin Gewessler eine parlamentarische Anfrage betreffend überfüllte ÖBB-Züge und
Reservierungspflicht gerichtet.
Ohne S-LINK keine Mobilitätswende für Salzburg. Um das Verkehrsproblem zu lösen, braucht es eine moderne und attraktive Alternative zum Auto. Heute forderten wir von den anderen Parteien ein klares Bekenntnis zum S-LINK
Nach den Hochwasser-Ereignissen im letzten Sommer wurde die Pinzgauer Lokalbahn auf einer Länge von rund 21,9 Kilometern beschädigt. Nach intensiven Vorbereitungen startet nun der Wiederaufbau der Pinzgauer Lokalbahn. Für uns war immer klar, dass diese wichtige Schienenverbindung im Pinzgau wiederaufgebaut werden muss. Wir haben daher im vergangenen Sommer umgehend mit
Gemeinsam mit Bürgermeister Harry Preuner und Bgm.-Stellvertreterin Barbara Unterkofler wird das Projekt S-LINK konsequent weiter vorangetrieben. Mit zunehmender Detailtiefe der Planungen durch die Projektgesellschaft herrscht nun Klarheit über die Kosten für das erste Vorhaben des S-LINK vom Lokalbahnhof bis zum Schloss Mirabell, inklusive der neuen Haltestelle am Mirabellplatz. Aus derzeitiger
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-advertisement | Session | Dieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 Monate | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | Session | Speichert den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie und den Status der CCPA. Es funktioniert nur in Koordination mit dem primären Cookie. |
JSESSIONID | Session | Das JSESSIONID-Cookie wird von New Relic verwendet, um einen Sitzungsidentifikator zu speichern, damit New Relic die Sitzungszahlen für eine Anwendung überwachen kann. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Das _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen. |
_ga_EVH3CFMD3F | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
IDE | 1 Jahr 24 Tage | Google DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Nutzer die Website nutzt, um ihm relevante Werbung entsprechend seinem Profil zu präsentieren. |
test_cookie | 15 Minuten | Der test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und dient dazu, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
BNES_JSESSIONID | Session | Das JSESSIONID-Cookie wird von New Relic verwendet, um einen Sitzungsidentifikator zu speichern, damit New Relic die Sitzungszahlen für eine Anwendung überwachen kann. |